carmen ulrich

Visiting Lecturer, German (DAAD)

Official address:
Department of Germanic and Romance Studies
University of Delhi
Delhi - 110007



Office:
Room 41, Arts Faculty Main Building
Phone: 27666426
E-mail: culrich293@web.de

Education
Ph.D., Ludwig-Maximilians-University Munich, 2003
M.A., Ludwig-Maximilians-University Munich, 2000
 
Research interests
German literature of the 19th and 20th century, literature of the GDR, anthologies, madness and mania in German Literature, India in German Literature, cultural studies and cultural history

Selected Publications

Books / Monographs

  • Sinn und Sinnlichkeit des Reisens. Indien(be)schreibungen von Hubert Fichte, Günter Grass und Josef Winkler. München: Iudicium 2004

Articles

  • Das anthologisierte Vermächtnis der Internationalen Brigaden und ihre Deutungsmacht innerhalb der Geschichtsschreibung der DDR. In: Wolfgang Asholt, Rüdiger Reinecke, Susanne Schlünder (Hrsg.): Der spanische Bürgerkrieg in der DDR. Strategien intermedialer Erinnerungsbildung. Frankfurt a. M.: Vervuert 2009, S. 129-152.
  • Gespenster- und Kriminalgeschichten in deutschsprachigen Anthologien der frühen DDR. In: Thomas Taterka, Dzintra Lele-Rozentāle, Silvija Pavidīs (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.–11. Juni 2006. Berlin: Saxa 2009, S. 107-118.
  • Mended holes of memory. The meaning of pictures in Elias Canetti’s autobiography The tongue set free, The torch in my ear, The play of the eye. In: Germinal. Journal of the Department of Germanic & Romance Studies (2008/2009), Vol. 5: Autobiographie. Fact and Fiction, p. 100-112.
  • Glaube, Liebe, Exitus. Drei Gedichtsammlungen der frühen Nachkriegszeit von Susanne Kerckhoff. In: Das Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre (2008), Bd. 4: Die Anfänge der DDR-Literatur (Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner), S. 41-62.
  • Sterben in finsteren Zeiten. Der Tod Walter Benjamins in den Gedichten Bertolt Brechts. In: Ende, Grenze, Schluss? – Brecht und der Tod. Hg. v. Stephen Brockmann, Mathias Mayer u. Jürgen Hillesheim. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 187-197.
  • Alte Fremde – neue Heimat. Indienvorstellungen in Anthologien der frühen DDR. In: Projektionen – Imaginationen – Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. (In der Reihe: Komparatistik im Gardez! Bd. 6.) Hg. v. Winfried Eckel, Carola Hilmes u. Werner Nell. Remscheid: Gardez! 2008, S. 212-227.
  • Geflickte Löcher der Erinnerung. Die Bedeutung von Bildern in Elias Canettis Autobiographie. In: Tradition und Geschichte im literarischen und autobiographischen Diskurs. Beiträge der Tagung „Tradition und Zukunft der Germanistik“, Bd. 1. Hg. v. Marvi Tarvas u. a. Tallinn 2007, S. 43-58.
  • „Leben vor verschlossenen Türen“. Raumkonstruktionen in Eduard von Keyserlings baltischem Roman Beate und Mareile. In: Literatūra un kultūra: process, mijiedarbība, problēmas. Zinātnisko rakstu krājums 7. Daugavpils: Saule 2006, S. 126-132.
  • „Wer die Schönheit angeschaut mit Augen…“ Über das Verhältnis von Kunst und Natur in Koeppens Chausseehaus-Tragödie und Döblins Sommerliebe. In: Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. Hg. v. Walter Erhart (In der Reihe: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 1 (2005)). München: Iudicium 2005, S. 256-269.
  • Literatur aus Ost und West in Deutsche Stimmen 1956 und Anthologie 56 – zwei Plädoyers gegen „die Grenze: die Entfernung: den Unterschied“? In: Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposion. Hg. v. Günter Häntzschel. Wiesbaden: Harrassowitz 2005, S. 153-165.
  • Hat amor fati den Krieg überlebt? Liebeskonzepte in Wolfgang Koeppens Romanen Eine unglückliche Liebe (1934) und Der Tod in Rom (1954). In: weiter schreiben, wieder schreiben. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Festschrift für Günter Häntzschel. Hg. v. Adrian Hummel u. Sigrid Nieberle. München: iudicium 2004, S. 157-172.
  • „Pommerland ist abgebrannt“. Heimat und Fremde in Wolfgang Koeppens Jugend. In: Deutsche Sprache und Literatur im Ostseeraum II. In: Triangulum 10 (2003/04). Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. Riga, Bonn: DAAD 2005, S. 123-131.
  • „Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert“. Das Spiegelmotiv bei Wolfgang Koeppen. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 91-111.
  • Im Angesicht der Venusstatue. Mythische Elemente in Wolfgang Koeppens literarischem Werk. In: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 1 (2001), S. 91-103.

Book Reviews

  • Narjes Khodaee Kalatehbali: Das Fremde in der Literatur. Postkoloniale Fremdheitskonstruktionen in Werken von Elias Canetti, Günter Grass und Josef Winkler. Münster: LIT Verlag 2005 (Reiseliteratur und Kulturanthropologie Bd. 7, hg. vom DFG-Graduiertenkolleg an der Universität Paderborn). In: German Studies in India 1 (2008) N.F., S. 202-204.
  • Die Suche nach dem verlorenen Subjekt. Zu Monika Fröhlich: Literarische Strategien der Entsubjektivierung. Das Verschwinden des Subjekts als Provokation des Lesers in Christoph Ransmayrs Erzählwerk. In: IASL Online (2002).
    http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ulrich.html.
  • Joachim Schiedermair: Die Rache des toten Autors. Gegenseitige Lektüren poststrukturaler Literaturtheorie und schwedischer Gegenwartsprosa. In: Arbitrium 2 (2001). Hg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms, S. 157-159.

Project

  • Anthologies of the early GDR – a book market analysis


About Us
Students
Faculty & Staff
Facilities
Scholarships
Exchange Programmes
Research + Projects
Conferences / Workshops
germinal
Alumni
Online Resources
Useful Links
News and Events

 

 

copyright@ Department of Germanic and Romance Studies, University of Delhi 2008. Design by banyantreedesigns